Definition Malware

Was ist Badware?

Malware oder auch Badware bezieht sich auf Software, die Geräte beschädigt, Daten stiehlt und Chaos verursacht. Es gibt viele Arten von Malware – Viren, Trojaner, Spyware, Ransomware und mehr. Badware ist der Überbegriff für jede Art von „bösartiger Software“, die entwickelt wurde, um Geräte ohne Wissen der Benutzer zu infiltrieren. Jede einzelne Art funktioniert anders, um ihre Ziele zu erreichen. Alle Badware-Varianten haben jedoch zwei entscheidende Merkmale gemeinsam: Sie sind hinterhältig und arbeiten aktiv gegen Ihre Interessen.

Malware Scanner

Woher weiß ich, ob mein Gerät infiziert wurde?

Wenn Sie Schadhafte Programm mit einer Krankheit vergleichen gibt es auch hier einige allgemeine Symptome, die auf das Vorhandensein von Schadprogramm im System hinweisen können:

  • Ihr Gerät läuft langsamer als gewöhnlich.
  • Sie bemerken einen Mangel an verfügbarem Speicherplatz.
  • Popups und unerwünschte Programme werden auf Ihrem Gerät angezeigt.

Jedoch sind langsame Leistung und reduzierter Speicherplatz nicht immer ein Indikator für Schadprogramm. Im Laufe der Zeit werden Ihre Geräte mit nicht benötigten Dateien überladen. Daher empfiehlt es sich, die Geräte monatlich zu bereinigen.

Malware Beispiele

Welche Arten von Malware gibt es?

Ransomware sperrt in den meisten Fällen den Zugriff auf bestimmte Datenbereiche oder auf das gesamte System. Anschließend folgt eine Lösegeldforderung, die zur Freigabe der blockierten Daten führen soll. Jedoch gibt es keine Garantie, ob man wieder an seine Daten gelangt.

Spyware sammelt konkrete Informationen zu den vorhandenen Daten und den Systemen. Dadurch lässt sich unter anderem die Internetaktivität einer Person überwachen. Hierzu gehören zum Beispiel Anmeldeoptionen, Bezahldaten oder Kreditkarteninformationen.

Würmer infiziert ein Gerät und repliziert sich dann auf Geräten aus. Häufig dienen Würmer der Übermittlung von Daten und integrieren weitere Schadsoftware. Andere Würmer dienen lediglich der Überlastung eines Geräts, in dem sie durch ihre Replizierung Netzwerke verstopfen.

Adware konfrontiert das Opfer mit einer Vielzahl an Werbeanzeigen, beispielsweise Spiele, Symbolleisten oder kostenpflichtige Abos. Zudem sammelt die Adware personenbezogene Daten und verwendet diese, um die Werbung zu optimieren und mehr Einnahmen zu erzielen.

Trojaner sind auf dem ersten Blick legitime Software die aber für eine Infiltrierung des Geräts sorgen. In den meisten Fällen wird der Trojaner nach der Installation aktiviert, danach wird zusätzliche Malware heruntergeladen. So kann es vereinzelt mehrere Monate dauern, bis der Schaden lokalisiert und erfolgreich beseitigt werden kann.

Botnet ist eine Art von Netzwerk mit mehreren gekaperten Geräten. Diese sind in der Lage, Malware auszuführen und eine Gruppe von Geräten zu infizieren. Durch das wachsende Netzwerk stehen immer mehr Geräte zur Koordinierung neuer Angriffe zur Verfügung, die den Schaden verstärken können.

Malware entfernen

Lässt sich Malware dauerhaft beseitigen?

Man kann sagen, dass in den meisten Fällen die Entfernung der Malware möglich ist und somit der Ausgangszustand des Geräts wiederherzustellen ist.

Bei mancher Malware kann eine Entfernung jedoch sehr schwierig sein, wenn sie erst einmal in ein System eingebunden ist. Ein Tool zum Entfernen von Malware ist der einfachste und zuverlässigste Weg, um sicherzustellen, dass Malware endgültig verschwunden ist.

Malware Schutz

Wie kann ich mich gegen Malware schützen?

Es gibt verschiedene Schritte, die man unternehmen kann, um sich vor Malware zu schützen:

  1. Verwenden Sie eine aktuelle Antivirus-Software und halten Sie diese immer auf dem neuesten Stand.
  2. Seien Sie vorsichtig bei der Installation von Software und achten Sie darauf, dass Sie sie nur von vertrauenswürdigen Quellen herunterladen.
  3. Verwenden Sie Firewalls, um unerwünschte Verbindungen ins Internet zu blockieren.
  4. Seien Sie vorsichtig beim Öffnen von E-Mails und Anhängen von unbekannten Absendern.
  5. Verwenden Sie eine Virtual Private Network (VPN) oder eine Proxy-Verbindung, um Ihre IP-Adresse zu verschleiern und Ihre Online-Aktivitäten zu schützen.
  6. Seien Sie vorsichtig beim Surfen im Internet und meiden Sie verdächtige Websites.
  7. Halten Sie Ihre Betriebssystem- und Software-Updates immer auf dem neuesten Stand, um Sicherheitslücken zu schließen.
  8. Verwenden Sie Passwort-Manager, um sichere Passwörter zu erstellen und zu verwalten.
  9. Nutzen Sie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) um ihre Konten zusätzlich zu schützen
  10. Sensibilisieren und Schulen Sie ihre Mitarbeiter für die Gefahren von Malware und Phishing Attacken.