E-Mail-Spoofing: Definition, Erkennung und Schutzmaßnahmen

E-Mail-Spoofing bezeichnet eine Technik, bei der Angreifer gefälschte Absenderadressen verwenden, um Empfänger zu täuschen. Diese Methode wird häufig bei Phishing-Angriffen eingesetzt und stellt ein erhebliches Risiko für Unternehmen und Privatpersonen dar. In diesem...

Deep Fake – Definition, Funktionsweise und Risiken

Deep Fakes sind mehr als nur technische Spielereien, sie sind ein ernstzunehmendes Risiko. Unternehmen und Privatpersonen sollten sich der Gefahren bewusst sein und geeignete Maßnahmen ergreifen, um sich zu schützen. Was ist ein Deep Fake? Definition Deep Fake...

Quishing – Definition, Angriffsmethoden und Schutzmaßnahmen

Quishing ist eine wachsende Bedrohung, die gezielt auf die Schwächen mobiler Nutzergewohnheiten abzielt. Unternehmen und Privatpersonen sollten sich der Risiken bewusst sein und geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen – sowohl technisch als auch durch Aufklärung. Was ist...

Blended Attack – Definition, Ablauf und Schutzmaßnahmen

Blended Attacks sind besonders perfide, da sie mehrere Angriffsebenen gleichzeitig nutzen. Nur ein ganzheitlicher Sicherheitsansatz – bestehend aus Technik, Prozessen und Schulung – kann Unternehmen und Privatpersonen wirksam schützen. Was ist eine Blended Attack?...

CEO-Fraud – Definition, Ablauf und Schutzmaßnahmen

Was ist CEO-Fraud (Fake President Fraud)? Definition CEO Fraud / CEO-Betrug CEO-Fraud – auch bekannt als Fake President Fraud oder Chef-Betrug – ist eine perfide Betrugsmasche, bei der sich Kriminelle als Geschäftsführer oder leitende Angestellte eines Unternehmens...

Malware – Definition, Arten und Schutzmaßnahmen

Was ist Malware? Definition Malware Malware oder auch Badware bezieht sich auf Software, die Geräte beschädigt, Daten stiehlt und Chaos verursacht. Es gibt viele Arten von Malware – Viren, Trojaner, Spyware, Ransomware und mehr. Badware ist der Überbegriff für jede...